- er/sie/es hat/hatte gefressen
- he/she/it has/had eaten / gorged
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Saurier: Warum starben sie aus? — Die Saurier und unter ihnen insbesondere die Dinosaurier waren die spektakulärsten Tiere, die jemals die Erde bewohnten. Die größten Tiere, die je an Land lebten, waren Dinosaurier. Sie wurden bis zu dreißig Meter lang, zwölf Meter hoch und… … Universal-Lexikon
Einen Affen an jemandem gefressen haben — Umgangssprachlich wird diese Redewendung gebraucht, wenn man jemanden über die Maßen gern hat: Sie hat an ihren Kindern einen Affen gefressen. An dem Münchner Libero hatte der neue Trainer einen Affen gefressen. Die Wendung bezieht sich… … Universal-Lexikon
Einen Narren an jemandem \(oder: an etwas\) gefressen haben — In der Umgangssprache ist der Ausdruck gebräuchlich um auszudrücken, dass man jemanden oder etwas in übertriebenem Maße gern hat: Vom ersten Tag an hatte der alte Kapellmeister einen Narren an seinem Enkelkind gefressen. Bertolt Brecht schreibt … Universal-Lexikon
Die Weisheit (auch) nicht mit Löffeln gefressen haben — Die Weisheit [auch] nicht mit Löffeln gefressen haben; glauben (oder: meinen), die Weisheit mit Löffeln gefressen (oder: [alleine] gepachtet) zu haben Diese beiden bildhaften Redewendungen sind in der Umgangssprache gebräuchlich und umschreiben … Universal-Lexikon
glauben \(oder: meinen\), die Weisheit mit Löffeln gefressen \(oder: (alleine) gepachtet\) zu haben — Die Weisheit [auch] nicht mit Löffeln gefressen haben; glauben (oder: meinen), die Weisheit mit Löffeln gefressen (oder: [alleine] gepachtet) zu haben Diese beiden bildhaften Redewendungen sind in der Umgangssprache gebräuchlich und umschreiben … Universal-Lexikon
Ich hörte die Eule, sie rief meinen Namen — ist ein Roman von Margaret Craven, der 1967 unter dem englischen Titel I Heard the Owl Call My Name erschien. Der junge Vikar Mark Brian aus Vancouver, von seinem Bischof zu den pazifischen Küstenindianern in das Dorf Kingcome geschickt,… … Deutsch Wikipedia
Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste der Lexx-Episoden — Diese Liste der Lexx Episoden enthält alle Episoden der kanadisch deutsch britischen Sci Fi Fernsehserie Lexx – The Dark Zone sortiert nach der Erstausstrahlung in Kanada. Die Serie umfasst vier Staffeln mit 61 Episoden. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… … Das Wörterbuch der Idiome